Hi,
Ich möchte mit diesem Thread an ein neues Thema anknüpfen, welches in meinem C#-Thread (etwas witer unten) aus den Antworten entstanden ist.
Bisher war ich eigentlich der Meinung, dass ich nach dem Studium als “Desktop-Programmierer” arbeiten möchte. Mit “Desktop-Programmierer” meine ich das Programmieren von reinen Desktopanwendungen.
In dem C# Thread waren aber viele (oder so gut wie alle) der Meinung, dass die Desktopentwicklung in Zukunft immer weniger wird und das ganze immer mehr ins Web oder auch auf die mobilen Plattformen ausgelagert wird, und man sich vielleicht besser auf diesen Bereich konzentrieren sollte. Das ganze hat mich die letzten Tage doch etwas mehr zum Nachdenken gebracht.
Ich habe wirklich mal überlegt, was es denn bereits heute für Nennenswerte Desktopsoftware der typische Anwender noch installiert hat:
- Browser
- Brennprogramm
- Antivirenprogramm
- Chatprogramm
- Bildbearbeitungsprogramm
- Spiele
- Medienplayer
- Treiber
- PDF-Reader
- Flash
Das dürfte bei den meisten Durchschnittsnutzern die meiste Software auf ihrem PC sein. Wenn man aber nun mal realistisch ist, dann wird man höchst warscheinlich nicht an eines dieser Programme später beruflich rumwerckeln. Denn entweder handelt es sich hier um OpenSource-Software, oder aber sie stammt von den ganz großen IT-Firmen.
Was bleibt da also noch realistischer weise später als Desktopentwikcler heutzutage übrig? Mir fallen da eigentlich nur kleinere interne Projekte ein, wie z.B. ein Buchungssystem für ein Restaurant oder so. (Wie gesagt, von Programmierern bei MS, Google und Co, die wirklich an Software arbeiten, die (fast) jeder kennt/nutzt, ist hier nicht die Rede, da es unwarscheinlich ist, dass man dort landet.) Aber der PC-Softwaremarkt ist doch fast tot?! Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal im Geschäft bei der PC-Softwareabteilung unterwegs war. Heutzutage gibts doch eh 99% der Software kostenlos im Netz. Und damit meine ich keine Raubkopien, sondern gute kostenlose (OpenSource) Alternativen. Die einzigen Ausnahmen, die mir da einfallen, wären Windows X oder MS Office.
Im Webbereich und Mobilberreich habe ich hingegen das Gefühl, dass sich dort alles rasend weiterentwickelt. Wie dynamisch die Webseiten heutzutage geworden sind…Immer mehr Anwendungen wandern vom Desktop aus in den Browser oder aufs Tablet/Smartphone. Dieser Bereich lebt richtig, sozusagen.
Mich würde dazu mal eure Meinung intressieren. Seid ihr der Meinung, dass man als “Desktop-Programmierer” in Zukunft schlechtere Aussichten bzw. weniger (Stellen)-Auswahl hat, als ein Web/Mobileentwickler?
Und wie steht ihr zu der Meinung, dass der Webbereich stark überlaufen sein soll?