Netzteilkauf

Bin dabei mir einen neuen Pc aus Komponenten selbst zusammenzubauen. Habe dieses Netzteil ins Auge gefasst https://www.bueromarkt-ag.de/pc-netzteil_lc-power_office_lc420h-12_v1,p-lc420h-12,l-google-prd,pd-b2c.html?gclid=CIrd2oz9y9ECFUcQ0wod6y0L2g

würde von der Wattzahl passen, aber habe ein bisschen Angst, dass es schlechte Qualität ist und mir die anderen teueren Komponenten durch eine Stromspitze oder so zerstört (wie warscheinlich ist sowas) sollte ich ein teueres Netzteil/anderer Hersteller nehmen?

habe auch noch ein ausgebautes Netzteil vom Kumpel was schon lange im Betrieb war kann ich das auch verwenden oder ist das zu riskant?

Ich würde von dem Netzteil die Finger weg lassen. Die Leistung sollte passen - da müsste man lediglich die einzelnen Spannungsschienen ansehen und prüfen, ob das reicht. Dafür müsstest du aber ermitteln, welchen Leistungsbedarf deine Komponenten haben (insbesondere die Grafikkarte - dort auch noch einmal prüfen, ob sie einen zusätzlichen Spannungsstecker hat).
Es ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit sehr ineffizient. Ein Indikator dafür ist, dass es eine passive PFC hat. Von der Preiskategorie her kann man da wohl auch nicht so viel erwarten. Von der Verarbeitung würde ich da auch nicht sonderlich viel erwarten.
Ein gebrauchtes Netzteil würde ich auch nicht unbedingt nehmen. Da könnten die Elkos eingetrocknet oder grundsätzlich nicht mehr lange haltbar sein.
Zur Spannungsfestigkeit kann man wenig sagen. Es wäre gut möglich, dass es kleinere Spannungsspitzen direkt durchreicht und damit ggf. das Mainboard beschädigt.

Vernünftige Netzteile, die nicht unbedingt den Gamer-Markt in der Zielgruppe haben und auch nicht überdimensioniert sind, sind auch bezahlbar.

Hast du Empfehlungen? Meine anderen Komponenten(Intel core i5 6400, Radeon HD6850 Grafikkarte) würde schon ein bisschen zocken mit dem Pc, allerdings nur full hd und nicht 4k .

mfg

Konkrete Empfehlungen kann ich nicht aussprechen. Ich habe mich da immer an Tests aus der c’t gehalten. Bisher habe ich Netzteile von den Herstellern Be-Quiet, Sharkoon (SilentStorm) und Silverstone eingesetzt. Auch nach langjähriger Nutzungszeit gab es keine Ausfälle. Verallgemeinern kann man das natürlich nicht.

Bei einer kurzen Recherche habe ich auch folgenden interessante Tipps gefunden:
https://www.heise.de/ct/hotline/ATX-Netzteil-fuer-neuen-Rechner-weiterverwenden-3583642.html

[…]Vom Betrieb älterer Netzteile mit moderner Hardware raten wir hingegen ab. Netzteile von vor 2013 kommen nicht mit den verbesserten Stromsparfunktionen (C-States: C6/C7/C8) der Prozessoren ab der vierten Core-i-Generation (Haswell) zurecht. Diese benötigen bei ruhendem Windows-Desktop weniger als 1 Watt. Auf der ATX12V2-Leitung des Netzteils, aus denen die Spannungswandler auf dem Mainboard die CPU-Kernspannung (VCore) generieren, kann die Last deshalb auf 50 mA oder weniger fallen. Die damalige Norm für Netzteile schreibt aber eine Mindestlast von 500 mA vor, weshalb einige ältere Netzteile aus Sicherheitsgründen abschalten oder keine stabile 12-Volt-Spannung mehr liefern. Das kann Abstürze oder Instabilitäten verursachen.[…]

Bei dem Core i5 6400 handelt es sich um eine CPU der 6. Core-i-Generation. Daher kommt zu den von mir angedeuteten potenziellen Ausfällen hinzu, dass es zu Problemen mit dem Energiesparmodus kommen kann.

Die von dir gewählte Grafikkarte ist übrigens stromhungrig. Sie braucht einer kurzen Recherche nach 273 Watt unter Volllast, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ziehen Grafikkarten ihre Leistung nahezu ausschließlich über die 12V-Schienen. Du brauchst auf 12V also mindestens 23A. Die CPU zieht größtenteils auch von der 12V-Schiene, das oben angegebene Netzteil ist also viel zu schwach. Die Leistungsaufnahme der CPU habe ich ad hoc nicht herausgefunden - da müsstest du noch einmal detaillierter recherchieren. Grob 100W dürfte hinhauen. Da bräuchtest du also auch nochmal 9A. Insgesamt brauchst du also locker 32A auf 12V. Die Grafikkarte braucht einen speziellen Stecker am Netzteil, ggf. sogar zwei, um mit der benötigten Leistung versorgt zu werden.

Der hätte auch garkeine Anschlüsse für deine Komponenten. Wo soll denn die Grafikkarte dran?
An den fürs Diskettenlaufwerk? :smiley:

Entschuldige, ja mit Netzteilen ist das immer so eine Sache.
Jeder Hersteller der brauchbare Netzteile für Billig anbietet etabliert sich innerhalb kürzester Zeit als Marke und damit auch die Preise.

Wie wäre es eher mit so einem?
IDEALO – die Nr. 1 im Preisvergleich

wird die grafikkarte nicht über den pci express anschluss mit Strom versorgt?

öhm - nö … nicht bei dem Stromverbrauch. Da verwandeln sich die dünnen Leiterbahnen in Heizspiralen.

rechnen wird mal etwas großzügig: 300W für Grafik + 100W CPU + 150W System (Platte, RAM, …) => macht 550W. Dann sollte man das Netzteil nicht mit 550W belasten. Der Output wird mit der Zeit weniger, da das Netzteil permanent an seiner Grenze arbeitet bzw. überfordert wird. Ich persönlich bin der Meinung das das System das Netzteil mit max. 80% auslasten sollte. Damit ergibt sich für das Netzteil eine mind. Leistung von 687,5W.

Je mehr das Netzteil ausgelastet ist, um so mehr Wärme produziert es übrigens.

hand, mogel

BTW: ich habe übrigens 1,2kW drinnen

Wie ich oben schon angedeutet habe, muss man bei der Rechnung ganz schön aufpassen. Die Leistung des Netzteils auf den einzelnen Spannungsschienen muss passen. Eine pauschale Aussage, wie viel „Watt“ das Netzteil haben muss, ist da nicht zielführend.
Das von @bisaflor vorgeschlagene Netzteil mit 420 Watt liefert bspw. nur 16A auf 12V, also 192 Watt. Das von @TMII vorgeschlagene, deutlich bessere 500 Watt-Netzteil, liefert satte 38A und damit 456 Watt auf 12V. Das wäre für das System wahrscheinlich sehr gut geeignet.

Nur 80% Auslastung des Netzteils bei Spitzenlasten anzuvisieren ist ineffizient. Die Netzteileffizienz wird erst beginnend bei 80% Auslastung angegeben (die Zertifizierungen „Bronze“, „Gold“, „Platinum“, …). Solche Spitzenlasten hat man nur sehr selten. Wenn das System überhaupt nicht mehr als 80% der Netzteilleistung ausreizt, läuft es noch mehr als notwendig im ungünstigen Leistungsbereich.
Edit: siehe hier: 80 PLUS – Wikipedia Problematisch ist der Bereich unter 20% Last, der nicht abgedeckt wird, aber im Idle-Modus des PC im Großteil der Zeit genutzt wird.

150 Watt braucht der Rest vom System übrigens aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Magnetfestplatten sind die einzigen weiteren „großen“ Verbraucher auf der 12V-Schiene. Laufwerke mit hohem Energiebedarf liegen so bei 10 Watt beim Lesen / Schreiben (man kann für eine einfachere Rechnung 1A Strom annehmen). Beim Spinup benötigen sie etwas mehr, aber da dürfte der Rest vom System wohl nicht 100% ausgelastet sein, sodass man das vernachlässigen kann. SSDs brauchen natürlich deutlich weniger.
Ansonsten ist der Arbeitsspeicher noch ein etwas „größerer“ Verbraucher auf 3,3V, grundsätzlich wird auf den anderen Spannungsschienen aber nur noch „Kleinkram“ abgegriffen. Das oben genannte 500 Watt-Netzteil liefert auf den anderen Spannungsschienen mehr als genug Leistung. Man muss noch etwas aufpassen, da die Spannungsschienen auch eine Gesamtleistungsgrenze haben, aber wenn man das spaßeshalber mal durchrechnet, kommt das ganz gut hin:

  • Grafikkarte und CPU: 32A Spitzen auf 12V
  • Festplatte: 1A auf 12V
    Das macht dann 33A, sagen wir mal mit etwas Puffer 35A - da sind dann auch andere Verbraucher noch mit drin.
    Es bleiben für 3,3V und 5V gemeinsam bei dem 500 Watt-Netzteil dann noch 80W übrig. Mehr als ausreichend.

1200W sind übrigens absolut übertrieben, wenn man nicht gerade mehrere Grafikkarten eingebaut hat.

damit habe ich wohl mehr als genug Informationen vielen dank ::klatsch

Ich hab das: be quiet! BN230 Straight Power E10 Netzteil 400W ATX 2.4 , ca 80€

400Watt reichen locker für ne 660 GTX, G3220 Dualcore Haswell, 3 Festplatten + 1 SSD…

@timbeau : deine Grafikkarte zieht laut einem Test aber auch nur 139 Watt Spitzenlast.

Den Satz hatte ich erst überlesen. Das stimmt zwar grundsätzlich, man muss aber auch vergleichen, wie viel Verlustleistung bei einem leistungsstärkeres Netzteil im Vergleich zu einem leistungsschwächeren bei gleicher Last entsteht.

Die Effizienz eines Netzteiles ist typischerweise abhängig von der Auslastung, wobei die Effizienz mit steigender Last auch besser wird.
Wenn man jetzt zwei Netzteile mit gleicher Effizienzkurve miteinander vergleicht, schneidet das schwächere Netzteil besser ab.

Beispiel:
Ein 1000W Netzteil bei 500W hat 80% Wirkungsgrad, was 100W Wärmeleistung entspricht.
Ein 500W Netzteil hat bei 500W Last einen Wirkungsgrad von 90%, was nur 50W Wärmeleistung entspricht.

Das ist jetzt natürlich nicht exakt berechnet, weil man zwischen eingangs- und ausgangsseitiger Leistung unterscheiden muss, aber ich denke, an diesem Beispiel ist schon verständlich, dass man das Netzteil nicht überdimensionieren sollte.

@cmdrudolph: Das stimmt, deshalb hab ich die Karte auch gekauft. Die oben erwähnte 6850 wird vll. maximal 250W ziehen, dann könnte man auf ein 500W NT zurückgreifen.

Ansonsten finde ich auch, dass man auf die Gold Zertifizierung achten sollte.

Nach Produktdatenblatt seines PCs eher
127 Watt + 65 Watt + ~70 Watt + 10 % = 254 Watt
Das Netzteil von mir ist schon weit überdimensioniert, 300 Watt würden eher hinkommen, die 5 € nehmen sich aber nix.
Aber natürlich ist es schön wenn das Netzteil ausreichend dimensioniert ist um es in den nächsten PC mit zu nehmen.

Selbst mit einer NVidia Titan X oder eine R9 Fury X und einem i7-7700K
275 Watt + 91 Watt + ~70 Watt + 10 % = 480 Watt

Jetzt wäre meine Frage was für einen Rechner du hast um 1,2kW zu verbrauchen?

[quote=TMII]Nach Produktdatenblatt seines PCs eher
127 Watt + 65 Watt + ~70 Watt + 10 % = 254 Watt[/quote]
Du nimmst fälschlicherweise die TDP (Thermal Design Power) der Komponenten. Diese sagen überhaupt nichts über die Leistungsaufnahme aus, sondern lediglich, wie viel Leistung maximal in Wärme umgesetzt wird. Anhand der TDP kann man die benötigte Kühlleistung bestimmen.

Die TDP der Grafikkarte unter Volllast beträgt 127 Watt, die reale Leistungsaufnahme dieser Quelle zufolge nach allerdings 273 Watt.

Für die CPU ist es schwierig belastbare Werte zu finden. Daher hatte ich geschätzt 100W angegeben. Realistisch ist bei dieser speziellen CPU wahrscheinlich etwas weniger, zwischen 70 und 90 Watt.

Die elektrische Energie wird fast ausschließlich in Wärme umgewandelt.
Mechanische Energie, Lichtenergie oder chemische Energie ist im System praktisch nicht vorhanden.
Damit TDP = maximale Leistungsaufnahme.

*** Edit ***

Für das gesammte System!
Damit spiegelt derren Ergebnis (273 Watt) mein Ergebnis (254 Watt) wider.

Man sollte die geforderte Netzteil Leistung nicht auf Kante naehen, da unter bestimmten Umstaenden (anlaufen der FP nachdem sie schlief, selbiger fuer anderen Komponenten wie GK etc.) schnell Lastspitzen entstehen koennen, diese sollte das NT verkraften.

@TMII : danke für den “Wachrüttler” mit der TDP. Ich hatte vor Jahren von der TDP gelesen, dass dieser Wert nur für die Berechnung der Kühlkapazität notwendig ist - daraus aber falsch interpretiert, dass irgendwo anders ja noch Energie bleibt. Und bei den Testergebnissen bin ich davon ausgegangen (ohne den Text zu lesen), dass die Leistungsaufnahme der Grafikkarte separat gemessen wurde.

Dann ist meine Berechnung der benötigten Leistung also noch etwas zu hoch.

Das mit der Leistungsaufnahme ist aber meist sehr fies bei den Tests. Meist ist es das Gesamtsystem, manchmal wird dann rausgerechnet. Mit einer integrierten Grafikkarte, wie sie heute ja die üblichen Intel-CPUs alle haben (Xeon ausgenommen), kann man mE eigentlich die Leistung ohne Grafikkarte messen und diese dann in den Tests rausrechnen.

Es wäre praktisch ja auch möglich, die Leistungsaufnahme der Grafikkarte direkt zu messen. An den oder die Zusatzstecker kann man problemlos einen Zwischenadapter stecken und auf den PCIe-Slot könnte man eine Risercard stecken, sodass man da den Strom auch messen könnte. Ok, bei einer Grafikkarte könnte eine zusätzliche Steckverbindung schon zu Übertragungsproblemen führen, aber so habe ich mir das nunmal vorgestellt :wink:

habe jetzt dieses Netzteil gekauft und pc zusammengebaut läuft auch schon (https://www.amazon.de/gp/product/B00JM5HSKY/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)

noch ne frage zu der graka wie gut ist die heutzutage noch, weil ist auch aus alten pc ausgebaut, würde es sinn machen z.b. gegen gtx 1050 zu tauschen ? wie viel bessser ist eine 1050 ? die ausgebaute graka ist eine Radeon hd 6850. Ich persönlich schätze, dass die Graka momentan der Flaschenhals von meinem System wäre…