Buuuh, das verlinkte Buch verwendet ja nichtmal die (arrow) => notation
, und beschreibt Promises… Promises!!!, Mann, das ist ja so Februar 2017! Seit März verwendet man async
/await
- das wird da ja nur als Randnotiz erwähnt. Sowas von L4m3!
Mal im Ernst: Die Sprache ist von Grund auf ziemlich vermurxt, und einen richtigen bashing-rant hatte ich ja vor einer Weile schon abgelassen. Und natürlich kann man immer (z.B. auch bei diesem Artikel) mehr „Sachlichkeit“ und „Objektivität“ einfordern (auch wenn das nur heißt, dass man sich etwas gesagt wünscht, was eher der eigenen Meinung entspricht). Zusätzlich muss jeder, der etwas kritisiert, damit rechnen, dass jemand, der sich („besser“?) mit dem Thema auskennt, den Kritikpunkt invalidiert. Aber was ich öfter beobachte: Wenn man sagt/feststellt, dass etwas Sche!ße ist, dann wird gerechtfertigt, dass das so ist, und begründet, warum das so ist - das ändert aber nichts an der Sache an sich.
Egal, wie ausführlich man sowas wie Hoisting erklärt: Das ist einfach Murx. Und zu der Frage, was „fail silent“ bedeutet, kann man unterschiedliche Meinungen haben. Auch wenn die strenge Typisierung bei anderen Sprachen manchmal wie ein Korsett wirkt, aus dem man sich befreien möchte, und z.B. sowas wie Duck Typing einem das Leben vermeintlich einfacher machen kann: Ich finde, dass
function f(x) {
return x * 2;
}
// Das
f("some string");
// Oder das (!!!)
f(1234, "this", "is", "ignored");
schlicht nicht möglich sein sollte. Von den absuden Auswüchsen, die der Versuch hat, „Objektorientierung“ in die Sprache zu bringen, will ich gar nicht anfangen. „Prototypenbasiert“ klingt toll, und genau wie in anderen Bereichen kann Kritik abgeschmettert werden, mit einer Aussage wie: „Du hast das nur noch nicht richtig verstanden“ (was soll man auch dagegen argumentieren? „Doch, habe ich - und es ist kagge!“ ???)
Aber mal Klartext: JavaScript ist eine Scriptsprache, die eigentlich dem Zweck diente, auf Webseiten so einen tollen Glüh-Effekt über Buttons legen zu können, wenn man mit der Maus drüberfährt. Dass damit heute kritische Infrastrukturen betrieben werden ist …
… ja, sicher, „Massenpsychose“ klingt unsachlich, aber … trifft es bei geeigneter Interpretation schon recht genau.