Baumstruktur und ER-Diagramm

Hallo zusammen,

ich soll anhand der gegebenen Attribute ein Baum und ER erstellen. Hat jemand Verbesserungsvorschläge?

Ich kann auf den Grafiken nichts erkennen. Hast du eine größere Version?

Hi, oh ja sorry. Nun sollte es größer sein

IMHO ist die obere Grafik nicht korrekt:

Der Lieferant liefert nicht die Bestellung, sondern die Artikel. Die gezeichnete Beziehung zwischen Liferant und Bestellung gibt es natürlich trotzdem. Da dies aber keine m zu n Beziehung ist darf dort keine Raute drin stehen.
Wenn mehrere Lieferanten den selben Artikel liefert gibt es dort noch eine m zu n Beziehung, die den Artikel-Code des Liferanten als einegenes Attribut haben könnte.

Eine Bestellung hat eine 1 zu n Beziehung zu Bestell-Positionen, die “Anzahl” und “Artikel” als Attribute haben. (ganz klassisches Beispiel… ;o))

bye
TT

Hi, danke für deine Antwort.

Die Artikelcodes sind nicht die der Lieferanten, dass sind die der Übungsfirma, die die Bestellung bei den Lieferanten aufgibt. 1 Lieferant kann mehrere Artikel beinhalten. Sollte der Lieferant lieber zwischen die Bestellung und den Artikel?

Ja, denn das ist die engere Beziehung, aber die Beziehung zwischen Bestellung und Liefernat darf nicht aufgelöst werden, weil die nicht alternativ ist (es sei denn kein Artikel wird von mehreren Liferanten angeboten).

bye
TT

Hmmmm ok. Aber den Lieferanten zwischen Bestellung und Artikel scheint mir auch falsch zu sein?!
Kann ich denn den Lieferanten beim Artikel anbinden?
Was sagt ihr zu den Kardinalitäten?

[quote=NicoDeluxe]Aber den Lieferanten zwischen Bestellung und Artikel scheint mir auch falsch zu sein?![/quote]genau.

Aber Bestellung und Liferant haben ein gleichlautendes Feld. Das zeigt deren Beziehung zueinander.
Und nur falls Du darüber stolperst: im ER-Diagram darf es Schleifen geben. Eine entsteht, wenn Du die Beziehung Lieferant-Bestellung wieder einführst.

Die aktuelle Beziehung zwischen Artikel und Liferant ist noch nicht ganz richtig:
Entweder ist es eine 1 zu n Beziehung, dann steht keine Raute in der Mitte.
Oder es ist eine m zu n Beziehung (wenn mehrere Lieferanten den gleichen Artikel liefern), dann ist die 1 am Lieferanten falsch. Außerdem braucht man dann noch eine Lieferanten-Artikel-ID an der Raute weil man ja nicht davon ausgehen kann, dass sich Siemens und GeneralElectric auf eine gemeinsame Bezeichnung für den 17kW Kurzschlussläufer mit 32Zoll Achshöhe geeinigt haben… ;o)

bye
TT

Hi Timothy,

besten dank für deinen Input!

Habe nochmal genau gelesen, es scheint als werden die Artikel von allen Lieferanten vertrieben, also sollte ja nun Artikl und Lieferant eine m zu n sein, richtig?

Bezgl. der ArtikelID welche sich Siemens und GeneralElectric teilen oder auch nicht :P:P, dieses Attribut ist in der Aufgabe nicht vorgegeben. Lediglich die Artikelnr. des Baumarktes ist vorgegeben, weitere als die angegebenen sollen nicht einbezogen werden.

Dann sollte das ER ja eigentlich nun stimmen oder?

IMHO fehlt die 1 zu n Beziehung zwischen Bestellung und Lieferant (imer noch).
Eine Bestellung kann immer nur für einen Lieferanten gelten. Umgekehrt kann ich aber mehrere Bestellungen bei einem Liefereanten machen.

Im Nachhinein unter Berücksichtigung Deiner Ergänzungen (alle Lieferanten liefern alles, keine liefernateneigenen Artikelnummern) wird wohl Dein erster Entwurf (aber ohne die Raute zwischen Lieferant und Bestellung) das sein, was der Aufgabensteller erwartet.

bye
TT

:smiley: Also doch erste Variante. So nun sollte es stimmen, die Kardialitäten müssen auch passen oder? Muss bei „Anzahl“ auch ein „n“ hin oder kann das weg?Und noch ne Frage, muss das Attribut „Anzahl“ zusätzlich auch an den „Artikel“ rangepappt werden? Denn das Attribut gehört ja laut Baumdiagramm zum Artikel

Nochal: Zwischen Lieferant und Bestellung steht keine Raute.
Warum?
Weil die Raute immer eine m zu n Beziehung symbolisiert. Die haben wir hier nicht.

[quote=NicoDeluxe]Muss bei “Anzahl” auch ein “n” hin oder kann das weg?[/quote]Anzahl bekommt keine Kardinalität weil es keine eigneständige Entität sonder ein Attribut von “besteht aus” ist.

[quote=NicoDeluxe;98350]muss das Attribut “Anzahl” zusätzlich auch an den “Artikel” rangepappt werden? Denn das Attribut gehört ja laut Baumdiagramm zum Artikel[/quote] nein.
Streng genommen fehlt Dir die Entität “Bestellposition”. Die wird in Deinem Diagram durch die m zu n Beziehung “besteht aus” repräsentiert.

Wenn die Anzahl zum Artikel gehören würde müstest Du immer die selbe Anzahl eines Artikels bestellen und köntest die dann nicht mehr ändern.
Oder anders gesagt, die Baumdarstellung ist falsch.

bye
TT

Hatte das falsche ER hochgeladen :frowning:
Wie sollte ich denn die Baumstruktur dann strukturieren? Die „Anzahl“ als eigenständiges Attribut

So wie im Anhang? Macht aber auch nicht so recht sinn wie ich finde.

in der Baumstruktur fehlt der Knoten “Bestellposition” (auch).

bye
TT

Huhu, das Problem ist, dass die Aufgabe total bekloppt beschrieben ist und auch das Lernmaterial dazu mit nur einem Diagramm gezeigt wird. Anbei mal die Aufgabenstellung:

Enzwickeln Sie anhan folgender Attribute eine hierarische Datenstruktur (Baumdiagramm) mit welcher der Baumarkt seine BEstellungen in einer DB verwalten soll:

-Bestellnummer
-Bestelldatum
-Lieferantcode
-Lieferantname
-Lieferadatum
Bestellbetrag(alle Artikel)

Weitere Attribute kommen idR mehrfach pro BEstellung vor
-Artikelcode
-Artbezeichnung
-Anzahl bestellter Artikel
-Bestellpreis (Einzelpreis)

  • Artikelbetrag (Anzahl * BEstellpreis)

Soll ich den Baum wie folgt strukturieren? Macht irgendwie auch keinen Sinn :(:(:frowning: