Berechnung gestreckte Länge

@marco
die gestreckte länge
das ist z.b. im metall-bau sehr wichtig wenn es um biegungen und abkantungen geht und man auf der technischen zeichnung nur das end- bzw außen-maß stehen hat
denn damit man dies nachher erreicht braucht man die gestreckte länge

@TO
wenn ich das jetzt noch so ganz grob zusammen bekomme (ist lange her) da ergibt sich die gestreckte länge eigentlich nur aus der werkstoffdicke und dem biegeradius
laut meinem Tabellenbuch (Auflage 44 / Seite 319) braucht man die beiden außen-maße sowie den sog. ausgleichswert
der ausgleichswert ergibt sich aus dem mittlerem radius, der werkstoffdicke, dem biegewinkel und dem korrektur-faktor

gesamt sieht das dann bei mir so aus

L = gestreckte Länge
a = Außenmaß Biegeschenkel a
b = Außenmaß Biegeschenkel b
v = Ausgleichswert
k = Korrekturfaktor
s = Werkstoffdicke
r = mittlerer Biegeradius
ß = Biegewinkel

L = a + b - v

Ausgleichswert für ß = 0° - 90°
v = 2 x ( r + s ) - PI x ( ( 180° - ß ) / 180° ) x ( r + ( s / 2 ) x k)

Ausgleichswert für ß = 90° - 165°
v = 2 x ( r + s ) x tan ( ( 180° - ß ) / 2 ) - PI x ( ( 180° - ß ) / 180° ) x ( r + ( s / 2) x k )

Ausgleichswert für ß = 165° - 180°
v = 0 (da vernachlässigbar klein)

Korrekturfaktor
k = 0,65 + 0,5 x log ( r / s )

zu beachten : der mittlere Biegeradius entspricht dem innenraduis + Werkstoffdicke/2

der fehler warum dein code falsch rechnet ist aber, wie Marco schon sagte, das die methode “berechneGestreckteLaenge” lediglich die werte addiert anstatt sie durch die einzelnen methoden zu leiten

und noch was fehlt bei deinem programm : der biege-winkel !
woher sollen die methoden in denen “winkelalpha” steht diesen bekommen wenn du diesen nicht vorgibst ?
woher soll man denn wissen um wie viel gebogen werden muss wenn du dies nicht angibst ?
oder gehts hier nur um das “einfach” 90° abkanten ?

btw : google hätte auch geholfen
hier bei wiki auch noch mal sehr schön erklärt (sogar mit der gleichen zeichnung wie im tabellenbuch) : http://de.wikipedia.org/wiki/Biegeverkürzung