Frage zu Windows 7 temporäre Dateien

Hallo Leute, ich hab da mal ne Frage zu Windows.

Was darf im Verzeichnis AppData (versteckt) unter temp, tmp, Temporäre Dateien, cache usw. alles gelöscht werden? Theoretisch alles? Welche Programme benötigen da was?

Danke für Links o. Ä.

Viele Grüße, CB

Edit: Ich habe auf C:\ nur noch 3,9GB frei, weil ich die Partitionen falsch eingeteilt habe.

[QUOTE=CyborgBeta]
Edit: Ich habe auf C:\ nur noch 3,9GB frei, weil ich die Partitionen falsch eingeteilt habe.[/QUOTE]

Wie kann man Dateien falsch partitionieren? Passiert sowas nicht automatisch unter Windows? Oder meinst du die Partitionen deiner Festplatte/n?

Edit:

Falsch gelesen, ich dachte, du meinst partitionieren.
Ich habe sowas ewig nicht gemacht, weil, wenn ich neuen Platz brauch, kauf ich mir ne neue Festplatte, oder baue eine zusätzliche ein. In früheren Windowsversionen ging das mal über die Eingabekonsole mit fdisc.
Sind dann allerdings alle Daten verloren, aber man konnte die Partitionen so einrichten, wie man wollte.

Dass man Dateien partitioniert wäre mir prinzipiell neu. Dateien fragmentieren höchstens.

Ich würde die Dateien über die Datenträgerbereinigung löschen lassen. Damit löschst du nicht versehentlich zuviel.

Ich hab zweimal partitionieren geschrieben, dabei meinte ich beim zweiten Mal fragmentieren - hätte sonst der Edit einen Sinn? Verschrieben…

Temporäre Dateien ändern deine installierten Programme nicht. Kannst du löschen, ohne Schaden anzurichten.

cleanmgr (?)

Genau den Befehl meinte ich. Da gibt es (bzw. gab es unter XP) noch Parameter, mit denen man ggf. weitere Bereinigungsaktionen freischalten kann. Dazu einfach mal googlen.

Dein Edit hatte ich nicht gesehen.

Man kann auch nachträglich die Partition vergrößern. Der Typ hier hat sehr ausführlich und anschaulich beschrieben: http://www.win-zeit.de/computertipps/windows7/windows7tippsundtricks/windows7systempartitionvergroeern.php

Danke euch allen. Ich habe 3 Partitionen, wenn ich die Größe von 1 ändern möchte, muss ich zunächst 3 verkleinern (von links), dann 2 verschieben und die Größe von 2 ändern (nach rechts) und dann die Größe von 1 erweitern. Ist das soweit korrekt? Ich vermute mal, dann kann ich den PC über Nacht eingeschaltet lassen (und nicht auf Datenverlust hoffen). Und dann die nächste Frage, hat die Festplatte 5 Scheiben und 10 Schreib/Lese-Köpfe? Wäre es dann am besten, wenn ich die Größe 1/5 (- 100mb d Systempartition davor) + 1/5 + 3/5 einteile (wie genau rechnen)?

Edit: Zusätzliche Frag: Kann einfach das Verzeichnis AppData verschoben werden oder ist in für alle Programme “C:\Users\Mustermann\AppData…” hinterlegt und würde das zu Chaos kommen?

Der Pfad lässt sich festlegen. Bei einem Rechner, der in einer Domäne ist, lässt es sich sogar per Gruppenrichtlinie festlegen. Theoretisch könntest du das Verzeichnis auch auf ein Netzlaufwerk verschieben (würde ich allerdings für privat nicht empfehlen).

*** Edit ***

Siehe hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732275.aspx

Ich weiß aber nicht, ob das auch ohne Domäne geht (sollte aber irgendwie. Vllt ist bei einem Rechner, der nicht in einer Domäne ist, unter “Richtlinien für Lokaler Computer\Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\System\Ordnerumleitung” was drin.) Im Zweifel hilft Google - Ordnerumleitung ist das Stichwort.

*** Edit ***

Wenn du in das AppData Verzeichnis gehst (Win+R, “%APPDATA%”, dann ein Verzeichnis nach oben), kannst du in den Ordnereigenschaften der Ordner Local, LocalLow und Roaming den Pfad festlegen und dort auch den Ordner direkt verschieben lassen.
Genauso geht das auch mit den Downloads, dem Desktop, dem Startmenü… (siehe Link, welche Verzeichnisse sich umleiten lassen)

Könnt ihr hiermit

etwas anfangen?
Es ist eine Festplatte von Toshiba mit 1TB Kapazität. Hier verkauft unter dem Namen: (Intenso) 3,5’’ interne Festplatte 1TB.

*** Edit ***

So, ich hab’ jetzt erst mal in den Windows-Einstellung als Volumen/Kapazität (insgesamt) 953869 MB herausgefunden (unter Festplattenpartitionen erstellen und formatieren). Durch 5 geteilt wäre das 190773,8 MB, das lässt sich natürlich überhaupt nicht teilen und auch keine Rückschlüsse auf die interne Aufteilung, Anordnung oder Anzahl der Platten,Sektoren,Köpfe zu. Jemand 'ne Idee?

Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Festplattengeometrie

*** Edit ***

Alles klar, ich hab ein paar Informationen für euch.

Köpfe			240
Sektoren/Spuren		63
Zylinder		129.201
Sektoren insgesamt	1.953.525.168
Sektorgröße		512

"System"Partition	204.800 Sektoren

"System"Partition soll nicht ändert werden. Wie sollte ich 3 Partitionen jetzt so aufteilen, das sich ungefähr
(1/5 (-204.800 Sektoren)) + 1/5 + 3/5
ergibt?

*** Edit ***

Edit: Ich hab jetzt folgende Aufteilung (12/63 , 12/63 , 39/63):
204.800 , 371.895.232 , 372.100.032 , 1.209.325.104

Problem, wenn ich das richtig verstanden habe: 1 Kopf hat 0,2625 Sektoren/Spuren und hat 8139688,2 Sektoren insgesamt. Dann muss ja (min.) ein Sektor von mehreren Köpfen (2 Köpfen) bearbeitet werden. Ist das richtig oder falsch?

Ich hab es jetzt hin bekommen, aber das ist eine Wissenschaft für sich, ich hab als Ausgangspunkt die Größe aller Partitionen zusammengerechnet, insgesamt 953869 MiB, dann ne Primfaktorzerlegung durchgeführt, und mich für das Modell ((8/43)-100MiB), 8/43, 27/43 entschieden, Ausrichtung an MiB gewählt (nicht an Sektor), aber für die hinterste Partition wird Extraplatz benötigt, 1048576 + 4096 Bytes sind verschwunden. Hier ist das Ergebnis, wer es sehen mag:

hää??

Also ich habe die Festplattengröße ermittelt, indem ich die Größe der 3 (oder 4) Partitionen zusammengerechnet habe, und kam dabei auf insgesamt 953869 MiB. Dann habe ich mir überlegt, wie ich die 3 Partitionen einteilen möchte, und „gesehen“, dass die Größe durch 43 teilbar ist (ohne Rest), und mich dann dafür entschieden, den ersten zwei Partitionen jeweils 8/43 der Größe zuzuweisen und der dritten Partition den Rest 27/43. Außerdem ich feststellen musste, dass nach der Einteilung der dritten Partition 1048576 + 4096 Bytes weniger zur verfügung standen, als ich vorher berechnet hatte, und ich nicht genau weiß warum.
Der gesamte Vorgang hat > 8 Std. gedauert. :frowning:
Jetzt alles verstanden? Schreib’ jetzt nicht tl;dr :smiley: Haha :smiley:

Das Ausrechnen? Dann nimm einen Taschenrechner…

Nicht das ausrechnen, das (2x) verschieben und das vergrößern/verkleinern der 3 Partitionen (also 2*1TB). Wenn du so weiter schreibst, bekäme man den Eindruck, du hättest keine Ahnung. Egal ,thema gelöst, wenn du auch noch 2 danke haben möchtest, musst du das sagen.

ach so

könnte hin kommen - zumindest nicht unter Windows. Unter Linux gebe ich Größe an und gut ist, keine Bruchrechnung.

nein danke - ich bekommen meine Aufmerksamkeit woanders

Also ich habe jetzt 3 Partitionen, die vereinfacht ungefähr 1/3 der Größe der Festplatte haben: C:\ (Systemdateien und %AppData%), E:\ (Programminstallationsdateien) und F:\ (Daten),

ist es sinnvoll, %AppData% über die beschriebene Methode nach F: zu verschieben?,
und welche Programme benötigen alle Microsoft .NET Framework?

Das kommt drauf an. Das bringt nur dann einen Vorteil, wenn du auf der Partition keinen Platz mehr hast (den hast du dir ja jetzt geschaffen), oder wenn du die Daten ins Netz auslagern würdest (eigentlich nur mit vernünftigem Fileserver (z. B. mit DFS) sinnvoll). Eine andere sinnvolle Anwendung könnte noch sein, dass du dein Datenlaufwerk regelmäßig und automatisiert sicherst und die Systempartition weglassen möchtest.

Was ist das denn bitte für eine Frage?

Man kann aus allem ne Wissenschaft machen. Ich finde es ja einigermaßen umständlich verschiedene Partitionen bei Debian-basierten Systemen anzulegen bei der Installation aber ein Windows ist doch in ca 2 Stunden komplett neu aufgesetzt.

[QUOTE=cmrudolph]
Was ist das denn bitte für eine Frage?[/QUOTE]

Ich hätte in deinen Satz noch ein ‘dämliche’ eingebaut.

@CyborgBeta :
Paint.Net zum Beispiel - für mich ein unverzichtbares Tool.