Galileo Press musste sich in Rheinwerk Verlag umbenennen, weil ein Anbieter für Reisesoftware auch zwei Programme mit dem Namen Galileo im Programm hat und die Rechte für den Namen in England hat. Dieser Anbieter hat es auch geschafft, dass das EU-Satellitensystem nicht mehr Galileo heißen darf…Unglaublich!!!
Toll. Alle Links nach Rheinwerk Computing :: Java ist auch eine Insel - index aktualisieren. Fehlt nur noch, dass dieser Reisesoftwareanbieter von den Nachfahren von Galileo verklagt wird :rolleyes: So ein Bullsh!it™
Wozu?
ich habe bis eben nichts von der Firma jemals gehört.
Galileo Press ist mir bekannt, das Satelitensystem „Galileo“ ebenfalls. Das Patentsystem ist krank und wird missbraucht.
Vor allem kommt der Name Galileo(darf ich den Namen hier schreiben, ohne verklagt zu werden?) nur bei zwei Produkten der Firma vor. Das ist mehr als krank. Aber da selbst eine Raumfahrtbehörde kuschen musste, kann ich die Angst vom jetzigen Rheinwerk Verlag schon verstehen. Anwälte haben ja so eine Macht auf der Welt, das ist unglaublich.
Klugscheiß
Patente haben mit Marken nichts zu tun. Sich eine Wortmarke eintragen zu lassen und die dann gegen branchenfremde Firmen geltend machen zu wollen ist allerdings sehr mies. Die betroffenen Unternehmen dürften sich nicht getraut haben das auszufechten. Denn normalerweise hätten sie das gewonnen. Die Frage ist nur wie viel Geld sie dafür investieren hätten müssen.
Was ist daran “unglaublich” oder “Bullshit”?
Ist nun mal so üblich, wenn ich eine Wortmarke hätte (Bleiglanz Stretchunterhosen) dann müsste ich auch gegen jeden klagen, der diesen Begriff zur Vermarktung seiner eigenen Produkte verwendet.
Dass auf so einen Allerweltsbegriff wie “Gallileo” ein Markenrecht eingetragen werden kann - absurd, aber irgendwann regt das doch nicht mehr auf
Und dass der Verlag keine Lust auf so einen bescheuerten Rechtsstreit hatte, ist verständlich. Sonst müssen die den Zeilenabstand weiter erhöhen.
Was ich nicht verstehen. Das Reiseunternehmen hat doch gar nichts mit einem Verlag oder der Raumfahrtbehörde zu tun und kommen sich somit noch nicht mal in die Quere. Wie kann denn so etwas auch nur die geringste Chance auf Erfolg haben? Wenn jetzt beide Handys herstellen würden und beide sie es Modell Galileo X nennen würden, dann könnte ich das wenigstens noch nach voll ziehen.
Dieses ganz Anwaltskram ist mir eh zu hoch, das ist auch ein Grund warum ich nie ein Forum eröffnen würde und mich auch nie Selbständig machen würde. Ich würde mich da selbst verrückt machen und Angst haben ständig verklagt oder abgemahnt zu werden. Respekt an alle die so etwas machen.
wenn es Reisesoftware ist, und das andere ein Verlag mit recht deutlichen Schwerpunkt IT/ Software, dann nicht ganz so dramatisch
und ein Name Galileo ist nun wirklich für sich Sprengstoff, ein weltweiter Begriff,
es gibt auch in Deutschland eine ‚Galileo Group AG‘, ein ‚SAP-Integrationsspezialist‘, und der Verlag hat SAP als einen der 6-7 Hauptpunkte mit diversen Büchern…
für einen Verlag ziemlich unnötig, so vakanten Namen zu benutzen, jeder beliebige dämliche wie ‚Bastei Lübbe‘ geht genauso,
der neue ist hoffentlich mit den wenigen Namensvettern abgesprochen und dann auch sicher,
in keinem anderen Land wird ein solcher urdeutscher Name in Verwendung sein,
gute erlösende Wahl, alle Probleme abgehakt, nix (mehr) mit Angst und Risiko
(das Kreis-Wellen-Logo könnte allerdings mit Pepsi, Vattenfall und anderen in Konflikt stehen )
das ist natürlich für den aktuellen Streit kein Argument, da zählen nur älter eingetragene Rechte oder teurere Anwälte…,
aber war vermeidbar und wohl absehbar,
nicht für jeden Leser der Bücher, aber als Verlag selber sollte man doch Zeit in Sicherheit der eigenen Marken investieren
der Rechtsstreit mit dem Satellitensystem war bereits 2003, damals hätte man das schon mitlesen müssen und Umbenennung in Betracht ziehen können,
10 Jahre Positionierung des neuen Namens verschenkt,
wobei auch immer fraglich ob damals machbar oder der alte Name vielleicht doch auch 2003-2014 geholfen hat, heute etwas größer zu sein
Das hat nix mit der Branche zu tun. Wenn du nun eine Schubkarre mit dem Namen Microsoft vermarktest, wirst du auch Probleme bekommen…
BTW - was passiert mit Eclipse Galileo Release ?
und wie soll sich Jupiter nun verhalten, wenn sein Mond umbenannt werden soll
Muss sich Galileo Mystery dann auch umbenennen?
Das ist dann wohl wirklich ein Fall für Galileo Mystery. Oder die ???.
Und was ist mit dem Grabstein von Galileo Galilei???
Wird umgemeißelt.
Achtung: juristisch hab ich da keinen Schimmer, aber es gibt Patente in dem und dem und dem Land oder in ganz vielen Ländern. Wenn nun dort was strittig ist, muss abgewogen werden, “allgemeingültig”/nicht allgemeingültig, wann wo wofür eingetragen usw.
Für Links (hier im Forum) schade, aber der Verlag wird schon weitermachen. Galileo auch erstes “Handbuch”, was ich gelesen hatte.
Ms -> Schubkarre -> vielleicht dann auch mal was zu lachen für alle beteiligten.
Ein Forum zu betreiben, ist doch wirklich nicht so schlimm. Alles, was auf Wikip. steht, darf doch auch verwendet/umgesetzt werden - oder? Z. B. A*-Algo?
Irgendwie verwirrt mich das jetzt ein wenig - kann aber auch an der Uhrzeit liegen. Muss arbeiten gehen.
Das scheint so eine Art Lorem-Ipsum-Text (nur auf deutsch) zu sein, ich kann auch keinen Sinn erkennen.
Es gibt mehrere solcher Kandidaten hier im Forum, die lediglich ihre Gedankenfetzen niederschreiben, statt sie für alle verständlich auszuformulieren.
Nun, ein bißchen schon, zumindest gab es da wohl mal Entscheidungen wegen eines Kokosschokoriegels und irgendwelcher Küchenpapiertücher, aber … IANAL
OT: Ob es auch Leute gibt, die sowas, aber mit „NetBeans“ haben? Und wie kann es sein, dass Bacardi damit durchkommt? - Fragen über Fragen. Über die absurden Auswüchse, die bestimmte Dinge da annehmen, braucht man kaum zu reden, weil es schon fast lächerlich wirkt. Es gibt Total Tolle Versuche, die Trivialsten Dinge mit einem Markenrecht zu vereinnahmen. Hab’ ich gehört…
- weil Bacardi aus Kuba stammt (jetzt auf Bermudas ansässig glaube ich) und die sch**ssen wohl eher aufs Markenrecht
- Ich könnte mir vorstellen, dass die Swiss Air Force das Logo geklaut hat. Bacardi gibts schon seit 186x, die Swiss Air Force eher nicht