Sicher. (Pun intended). Ich habe zwar inzwischen auch ein Smartphone, aber eines von dem, was da an Infrastruktur und Workflows aufgebaut wird, erschließt sich mir einfach nicht. Spätestens, wenn ich das Ding mit meinem „echten“ E-Mail-account verknüpfen würde, wäre 2FA genauso sicher wie 1FA oder 99FA: Wer das Ding in der Hand hat, hätte dann volle Kontrolle über alles. Das Smartphone wäre damit der „weakest Link“, der wackeligste Baustein in einer höchst kritischen Infrastruktur. Jedenfalls würde ich es dann nicht mehr in der Hosentasche mit mir rumtragen, sondern zuhause lagern - vielleicht in einem Safe…
Ich habe hier irgendwo SSH keys. (Ich glaube, ohne die kann man gar nichts auf GitHub bringen, oder?). GPG spielt auch irgendwo mit rein, aber damals hat bei mir das Maven Release Plugin da in einer Weise quergeschossen, dass das… sagen wir mal… nicht mehr den eigentlichen Zweck erfüllt (Details lasse ich hier mal weg). Ich hatte mich, als GitHub „in“ wurde, damit gerade so weit beschäftigt, dass ich meinen (belanglosen, Open-Soruce-MIT-Lizenz) Kram halt irgendwie öffentlich machen kann.
Vorher waren es halt ZIP-Dateien, die ich per FTP auf eine Webseite gepackt habe. Vielleicht kehre ich wieder dahin zurück - ist vielleicht sinnvoller.
(BTW: Hier lokal habe ich für bestimmte Sachen BAT-Dateien, in denen git push https://username:password@github.com/...
drinsteht - das sollte nicht so sein, das weiß ich, und ich mag das nicht, aber wenn die Alternative darin besteht, erstmal ein „Aufbaustudium IT-Sicherheit“ zu durchlaufen, nur um Code auf eine Webseite zu bringen, der dort Open Source sein wird, dann wäge ich eben Aufwand und Nutzen ab…)
Dass damit vieles möglich ist, was („nur“) mit einem Passwort nicht möglich ist, weiß ich. Aber wenn es wirklich nur darum geht, belanglosen, offenen Code auf eine Webseite zu bringen, will ich nicht bei jedem push durch einen Haufen Reifen springen müssen (und mit einem Smartphone mit irgendeiner Authenticator-App hantieren).
(Und ja, als ich mal für was externes „LastPass“ verwenden sollte, hat das auf meinem (wie gesagt recht neuen) Smartphone schlicht nicht funktioniert - da ist ein Knopf, man tippt drauf, und es passiert einfach nichts. Ich meine, nicht dass da eine komplizierte Fehlermeldung gekommen wäre, oder ich irgendwas beim Aufsetzen der Infrastruktur falsch gemacht haben könnte. Man installiert es, tippt auf einen Knopf, und es passiert einfach nichts… alles Mist)
Edit: Ich kann mir zwar jetzt https://github.blog/2020-12-15-token-authentication-requirements-for-git-operations/ durchlesen, und die verlinkten Seiten darin, und die verlinkten Seiten darin, und die verlinkten Seiten darin, while (!amSecurityExpert()) { ... }
, aber vielleicht kann jemand kurz skizzieren, wie eine BAT mit git push https//username:password...
durch das neue, sichere (?) System ersetzt werden könnte. Einfach password
durch token
ersetzen? Wohl eher nicht …