Nachteilsausgleich für Schüler mit Rechenschwäche

Yeah, das ist der rechte Geist protestantischer Arbeitsethik - lebe um zu arbeiten! So ist es brav, folge der mechanistischen Trichter-Pädagogik, lerne etwas „nützliches“, verabscheue eigenes Denken, bestehe den PISA-Test (danke, OECD!), werde gutes Menschenmaterial für den Neoliberalismus!

Ist dir schonmal der verrückte Gedanke gekommen, dass man lernt, um seinen Horizont zu erweitern, seine Talente zu entfalten, Dinge auszuprobieren, seinen Platz im Leben zu finden? Auch wenn das nicht so ganz arbeitgeberkompatibel ist? Denkst du es ist normal, das Lernen depressiv, aggressiv oder apathisch macht wie unser aktuelles Schulsystem? Denkst du, das muss so sein?

Landei, du weißt doch, zwei Säulen brechen nie, Gebet und Arbeit heißen sie. :wink:

Klar bin ich für jeden Arbeitgeber, ich möchte ja schließlich später auch mal eingestellt werden. Mit Rotzfrechen Blagen („umgangssprachlich: nerviges, ungezogenes Kind“) müssen sich andere ärgern. Ich war nie frech, wurde aber wie frech benotet, da werde ich im Nachhinein bestimmt nichts gutes über meine Lehrer schreiben.

Habe selber in mienem Bekanntenkreis einen solchen Fall von Dyskalkulie.

Der junge Mann kann gar nichts mit zahlen anfangen, aber wirklich nix.
Alleine einzukaufen versucht er immer noch zu vermeiden, ist auch nicht verwunderlich wenn man darueber nachdenkt…
„Karriereschancen“ sind gleich null.

Denkst du es ist normal, das Lernen depressiv, aggressiv oder apathisch macht wie unser aktuelles Schulsystem?

Tja, bei dem System ist das wohl normal.

Gut, ich standt letztens bei McDonalds an der Kasse (hinter mir keiner), wollte 2 Dinge für 1,79 und 1,89 kaufen (iirc), hatte aber nur 3,50 dabei. Dann hatte ich gefragt, was kostet das zusammen, und wurde nur etwas schief angeguckt. In jener Situation hatte ich also auch einen BlackOut.

Das Konzept: 3 Birnen, 3 Äpfel, 3 Erdbeeren versteht man aber, wenn man es zu/in materielle Objekte zusammenfasst - dann lernt man sogar noch etwas über OO-Denkweise.

Ansonsten könnte ich ein Programm über’s Lernen von Addition, Subtraktion und Kleines 1x1 (mit Gedächtnis) anbieten. Denn vieles (wie die Zahlen [0,] 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,…) muss man einfach auswendig lernen.

Du hast aber trotzdem einen “Sinn” für Zahlen. Echte Rechenschwäche ist eher, als wenn alle anderen in einer fremden Sprache sprechen, oder wenn ein Farbenblinder grün und rot unterscheiden soll, es fehlt der prinzipielle Zugang.

Das Konzept: 3 Birnen, 3 Äpfel, 3 Erdbeeren versteht man aber

Nein, eben nicht.

„Rechenschwaeche“, „Leseschwaeche“, „Lernschwaeche“… boese Zungen wuerden behaupten das haette etwas mit Dummheit zu tun.

Eigentlich wollte ich oben in meinem ersten Beitrag (1.2.3.4.) einen Erklärungsvorschlag gemacht haben, aber offensichtlch diskutiert ihr hier immer bloß im Sinne von: “als was kann man es betrachten”, “wofür könnte es nützlich sein”, “wie sollte man sich Lernen oder Schwächen vorstellen”, “was wäre, wenn ich die Resultate von Schwächen in eine andere Gesellschaft verlege”, “was passiert, wenn ich Lernschwäche relativiere (?)”. Das sind alles “wilde” Überlegungen, die aber leider nichts erkären oder auch nur irgendwie klärend wirken könnten. Fühlt sich da jemand von Euch angesprochen?

Entweder Lernschwächen gibt es, dann haben sie einen Grund und lassen sich darauf zurückführen. Oder sie sind zweckdienliche Ideologien, dann wäre zu klären, worin diese Ideologien bestehen und welche Zwecke (Rechtfertigungen, praktische Nützlichkeit für) damit verfolgt werden (vielleicht auch von wem). Alle naturphilosophischen/sozialphilosophischen Spekulationen und idealistischen Betrachtungsalternativen wären dann übrigens überflüssig (falsch sind sie sowieso).

Gruß yacofred :o)

Vielleicht bin ich allein damit und ich versteh deine Beiträge nur falsch, aber ich hab ernsthaft gerade rausgelesen, dass unsere Art zu diskutieren überflüssig und falsch wäre und wir dringend erklärt bekommen müssten, was wir darüber denken sollen.

Nö, haste richtig verstanden - Hüte gibts überall…

Ich mach das mal zu, denn die nächsten Posts werden wieder … anders.