Hallo,
ich möchte mich gerne in Wicket einarbeiten, dazu habe ich mir ein Buch aus dem Jahre 2009 angeschafft.
Darin wird erklärt dam man ein Wicket-Projekt einfach als ‘Dynamic Web Project’ anlegen soll. In dem Buch war dann
auch das komplette Projekt als Maven-Projekt organisiert. Dies ist bei meinem Eclipse allerdings nicht so. Habe ich etwas
falsch gemacht? Hat sich etwas in Eclipse geändert? Wäre erfreut zu erfahren auf welche Art ihr eure Wicket-Projekte
anlegt.
Eclipse gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Eclipse for JEE Developers wäre hier wohl die richtige Wahl. Damit kann man dann auch Dynamic Web Project’e anlegen. Das bringt auch einige andere Annähmlichkeiten mit, die einem bei Webprojekten nützlich sein können.
Ein Wicket-Buch von 2009 hat IMHO schon ein wenig Staub angesetzt. Hier stellt sich auch die Frage, ob man nicht gleich auch auf ein aktuelles JSF umsteigt.
Maven hat meiner Meinung nach zwei Aufgaben.
- Dependency Managment
- Buildtool
Das erste ist sehr praktisch. Ein Eintrag in die pom.xml und schon kann man eine Library nutzen.
Als Buildtool ist es nicht schlecht. Die Aufgabe kann einem aber auch die IDE abnehmen. Gerade beim Entwickeln ist es praktisch, wenn nach einer Änderung der Server automatisch neu gestartet wird und die geänderten Dateien einfach geladen werden. Mit Maven immer einen Build anzustoßen wäre auf Dauer etwas mühselig.
spellsleeper per pn.
Maven und Eclipse sind zwei unterschiedliche Tools. Ich weiß nicht was du getan hast.
Create a Wicket Quickstart | Apache Wicket schon gelesen?
- Maven installieren. Am Besten auch sowas wie m2eclipse, dass maven in Eclipse integriert.
mvn archetype:generate -DarchetypeGroupId=org.apache.wicket -DarchetypeArtifactId=wicket-archetype-quickstart -DarchetypeVersion=6.10.0 -DgroupId=com.mycompany -DartifactId=myproject -DarchetypeRepository=https://repository.apache.org/ -DinteractiveMode=false
Ein Wicket projekt erstellen. Da gibt es dann sehr sicher auch ein pom.xml, dass dabei rausfällt.
- Danach in das gerade erstellte Verzeichnis wechseln und
mvn eclipse:eclipse
ausführen. Damit werden dann zusätzliche Dateien erstellt, die Eclipse benötigt um zu Wissen wie es damit umgehen soll.
- In Eclipse über die Importfunktion das Projekt importieren.
mvn eclipse:eclipse wird nicht mehr benötigt. Einfach Projekt per Maven anlegen und dann in Eclipse per Import Maven Project importieren.
Das mit dem “Dynamic Web Project scheint sich erledigt zu haben”. Es funktioniert scheinbar nur noch mit der Erzeugung mit Maven und dem Import.
Um direkt per m2e ein Dynamic Web Project richtig zu importieren braucht man noch die m2e Erweiterung für WTP dann geht auch das ohne mvn eclipse:eclipse