Zeiterfassung für Softwareentwicklung

Langsam geht die Diskussion an der Frage vorbei. Es ging darum was ihr wie verwendet, nicht was ihr allgemein von Zeiterfassung haltet. :wink:
Das mit den Screenshot ist schonmal eine gute Idee als Gedächtnisstütze… auch die Notiz-Methode ala Notepad.

Und um jetzt auch noch etwas zum Offtopic beizutragen:
[SPOILER]Wenn man Projekte nach Aufwand abrechnet muss man eigentlich auch eine Zeiterfassung machen. Sonst wird der Kunde böse wenn man ihm nicht bescheid sagt dsas es statt der geschätzten 200h auf einmal 600h sind und er wird die Rechnung nicht einfach bezahlen. Man braucht einen Überblick wie viel Zeit schon investiert wurde um rechtzeitig nochmal über den Umfang und Aufwand zu reden.
Ich kann nicht immer nach den Commits meine Zeiten erfassen, weil es durchaus auch mal sein kann dass ich eine Stunde mit einem Kunden telefoniere und ihm bei einem Problem helfe - ohne zu programmieren. Oder ich versuche einen gemeldeten Fehler im Produktivsystem nachzustellen…[/SPOILER]

wenn die Firma fuer ein Projekt Geld fuer 5 Mann fuer ein Jahr bekommt sollte das schon geprueft werden, dass dies korrekt ist. Es geht ja nicht darum dass man jeden Furz einzeln aufschluesselt, aber zu wissen, wieviel Prozent der Arbeitszeit haben die 5 fuer das Projekt eingebracht ist relevant.

Zb wenn man EU projekte hat ist dies sehr, sehr wichtig. Wenn die EU einem 5Mio fuer einen gewissen Zeitraum gibt bei dem man gewisse Manpower angegeben hat, so will die EU genau wissen, ob und wie ihr Geld genutzt wird.

Wie gesagt - eine detailierte Aufschluesselung halte ich fuer unsinnig, aber eben eine Uebersicht zu wissen, wieviel Zeit wird von wieviel Leuten in welchen Projekten gebrauicht.

Das muss aber nicht auf die Minute genau sein, oder? Wenn ich heute für ein fakturierbares Projekt arbeite, kann ich abends kurz erfassen, wie viel Zeit ich investiert habe. Da genügt so ziemlich jedes Tool. Und wenn man mit dem Kunden agile entwickelt, gibt es kaum Probleme mit den Aufwänden.

[QUOTE=bygones;81485]wenn die Firma fuer ein Projekt Geld fuer 5 Mann fuer ein Jahr bekommt sollte das schon geprueft werden, dass dies korrekt ist. Es geht ja nicht darum dass man jeden Furz einzeln aufschluesselt, aber zu wissen, wieviel Prozent der Arbeitszeit haben die 5 fuer das Projekt eingebracht ist relevant.

Zb wenn man EU projekte hat ist dies sehr, sehr wichtig. Wenn die EU einem 5Mio fuer einen gewissen Zeitraum gibt bei dem man gewisse Manpower angegeben hat, so will die EU genau wissen, ob und wie ihr Geld genutzt wird.

Wie gesagt - eine detailierte Aufschluesselung halte ich fuer unsinnig, aber eben eine Uebersicht zu wissen, wieviel Zeit wird von wieviel Leuten in welchen Projekten gebrauicht.[/QUOTE]
Ich hatte das Gefühl, dass die Diskussion sehr wohl auf eine detailgenaue Erfassung geht, immerhin wurden hier schon automatisierte Methoden genannt, die den Nutzer alle 15 Minuten fragen, was man gerade macht.

Und das die EU gerade mit solche Maßnahmen sehr viel Geld verbrennt, sollte allen klar sein. :slight_smile:

@Sym : Nein, es geht mir nicht um minutengenaue Abrechnung. Aber wenn ich zehn verschiedene Dinge am Tage mache, dann will ich abends nicht nur bei neun eine Zeit eintragen weil ich eine Sache mittlerweile vergessen habe. Momentan schreibe ich mir auf was habe ich gemacht, und abends kommt dann der Daumen wie viel Zeit was gebraucht hat. Hat mich das Telefon oft gestört heute? Dann gibts da mehr Zeit als ich in echt telefoniert habe, etc.

Und darum gehts mir hier: Wie macht ihrs? Welche Tools nutzt ihr? Was vermisst ihr an diesen? usw.

bei uns wird Timeengine eingesetzt. Der Chef und der Projektleiter tragen dort die Projekte ein und weisen ihnen die Mitarbeiter zu. Als Mitarbeiter buche ich dann Zeiten zu den Projekten und in der Beschreibung wird dann die Anforderung eingetragen.

Als Projektleiter kann man dann schauen wieviele Stunden/Tage für den jeweiligen Mitarbeiter geplant wurden und wieviele geleistet wurden.

man war ich froh als ich die Akkorarbeit gegen Studium eingetauscht habe -.-

Hallo, so ganz genau kann ich mich leider nicht mehr daran erinnern, jedoch weiß ich noch von unserem damaligen Chef, dass wir im Bezug auf die Zeiterfassung damals entfernt eine Bestellung aufgegeben haben. Wenn ich so an die Zeit ein wenig zurückdenke, dann hat das den Ablauf bei uns in der Firma total erleichtert und auch die ein oder andere Streitigkeit geschlichtet.

zu der Schleichwerbung

[spoiler]

Kein Mensch würde sowas über die Zeiterfassungsoftware in der Firma schreiben… Vielleicht das nächste Mal nicht so auffällig.[/spoiler]

^ Sehe ich genauso Schlingel, hab den Link entfernt.

Wir benutzen JIRA + Tempo. In JIRA buchen wir ganz normal unsere Zeiten auf die Aufgaben in der Entwicklung, Tempo ist dann dafür zuständig das als Wochenzettel für die Verwaltung aufzubereiten. Vorher hatten wir eine harte Zeiterfassung mit nem Chip. Bei uns ist für das Unternehmen sicherlich nicht interessant wieviel an welcher Aufgabe gearbeitet wurde, sondern nur wieviel Zeit dem Kunde gegenüber abgerechnet werden muss/darf. Für uns als Produktentwicklung ist es aber sehr wohl interessant zu sehen für welche Aufgaben wir wie lange gebraucht haben und wie gut das mit unseren Schätzungen übereinstimmt. Da gehts dann aber auch nicht um Minuten, sondern um Tage (oder minimal halbe Tage).

Wir benutzen unsre eigne Software (http://www.simple-time.de/). Da tragen alle Kollegen ein, was sie am Tage so gemacht haben. Am Ende des Monats kann dann gleich eine Rechnung fuer den Kunden gedruckt werden, inkl. einer Auflistung der geleisteten Stunden.

So ein Projekt mal umzusetzen kann ich eigentlich jedem nur ans Herz legen, um den verwendeten Technologie-Stack mal im finalen Umfeld erleben zu koennen. Kann man nur lernen dabei, ohne irgendwelche Kunden zu veraergern :wink:

Für IDEA Nutzer, die Zeiten erfassen möchten, ist die “Time Tracking”-Funktion vielleicht interessant. Da bin ich gerade per Zufall drüber gestolpert, als ich für ein neues Projekt den Bugtracker konfiguriert habe. Der Onlinehilfe nach sieht es so aus, als ob man mit diesem Feature für die im Bugtracker eingetragenen Tasks die Zeiten erfassen könnte.
Siehe hier: http://www.jetbrains.com/idea/webhelp/time-tracking-tool-window.html
und hier: http://www.jetbrains.com/idea/webhelp/time-tracking.html

Das kann sich natürlich nur auf die Zeiten fürs Programmieren beziehen - Telefonate, Besprechungen etc. können da nicht mit eingehen.

Wir nutzen in der Firma auch eine Software zur Zeiterfassung, die von Azubis entwickelt wurde und immer wieder weiter entwickelt wird.
Für die Azubis ist es eine gute Übung, da die Software bei den Mitarbeitern gleich verwendet wird. Die Software ist mittlerweile auch ganz ordentlich und wir haben einheitliche Zeiten, sodass die Sekretärin beinah fertige Rechnungen bekommt.

Blurgh, muss jetzt meine Arbeitszeiten (also Vormittagsblock und Nachmittagsblock) in den beschissen Kalendar vom noch beschissernen Tricoma eintragen.

Bei uns trägt man das mit einer komischen Maske in eine veraltete Access-Datenbank ein. seufzt