Zweitmonitor: Hochkant oder quer?

EDIT: Abgetrennt von http://forum.byte-welt.net/java-forum-erste-hilfe-vom-java-welt-kompetenz-zentrum/awt-swing-javafx-swt/15949-jmenu-nach-remotedesktopverbindung-auf-falschem-screen.html#post115046 - neben den technischen Punkten im ersten Beitrag geht es hier jetzt hauptsächlich um die Frage, ob man einen Zweitmonitor (oder sogar den Hauptmonitor?) Hochkant verwendet

@marco
Dafür gibt es eine recht einfache Erklärung und auch Lösung.

Bei einem Treiber-Update wird das Screen-Management von Windows komplett neu initialisiert so das sämtliche gespeicherten Positionen und Zuordnungen und weis der Geier was sonst alles komplett verloren gehen oder ungültig werden (z.B. außerhalb des sichtbaren Bereiches). Unter anderem dadurch begründet das der primäre Anzeigemodus neu ermittelt wird. Welcher das ist wird von der Graka, dem Treiber und irgendeinem Gewusel in den Tiefen des Screen-Management entschieden. Sollte aber, wenn der Treiber nicht gerade in dieser Funktion geändert oder die Graka mit einem neuen Video-BIOS geflasht wird, konsistent sein, also beim re-init immer das gleiche Ergebnis liefern.

Mit einer ATI/AMD Karte ist dem recht einfach beizukommen : einfach im CCC (bei nVid-Karten heißt das Teil “nVid-Steuerung”) ein neues Quick-Profile (oder auf Deutsch : “Voreinstellung”) anlegen. Diese werden (zumindest beim aktuellen CCC) auch über Treiber-Updates hinweg erhalten und lassen sich sogar fürs Plattmachen exportieren. Ich bin sicher das nVid das auch drauf hat.

Zur Erklärung : Ich habe an meiner ASUS HD-7870 insgesamt 3 Geräte hängen, darunter ein Beamer über HDMI, einen Monitor über DVI-D und einen weiteren an einem DVI-I mit einem DVI-VGA-Adapter (wird hoffentlich bald ersetzt). Auf UEFI (auch die Graka ist mit einem speziellen UEFI-Rom geflasht (braucht aber passende ASUS-Graka mit passendem ASUS-Board)) wird bei mir DVI-D + HDMI im Mirror-Mode angesteuert, ist also (da ich kein DisplayPort-fähiges Gerät habe) für diese Anschlussweise der Initialwert. Erst nach dem Windows komplett gebootet ist wird vom Beamer auf meinen zweiten Monitor umgeschaltet, da dies als Haupt-Profil so eingestellt ist. Weiter habe ich noch ein Profil in dem der Beamer wie beim Boot im Mirror-Mode läuft und ein weiteres Profil in dem er als extended läuft. Diese Profile kann ich über das CCC exportieren und nach dem Plattmachen auch wieder importieren so dass ich nicht immer wieder alles neu einstellen muss. Weiter wird durch das CCC das Umschalten des Audio-Output gesteuert. Wähle ich mein “Desktop”-Profil so habe ich Sound-out und -in über mein Headset was am Front-Header angeschlossen ist. Wechsel ich auf den Beamer wird automatisch Sound-out auf mein optical S/P-DIF umgeschaltet was dann an meinen Amp läuft und somit das Ganze zum Heimkino wird.
Ich gehe von aus das aktuelle nVid-Treiber mit entsprechender Hardware und passenden restlichen Treiben in der Lage sein sollte sowas ebenfalls zu leisten.

Bezüglich des “ver-rückten” (bewusst getrennt um den Bezug deutlich zu machen) Desktop habe ich bishher noch keine Erfahrungen gemacht, vermutlich aber auch aus dem Grund weil ich halt recht selten eingehende Verbindungen habe, und wenn dann bisher nur über Teamviewer.

OK, klingt etwas kompliziert. Ich habe mich da bisher nicht näher damit beschäftigt (d.h. nicht näher als „GraKa-Treiberinstallation zerschießt manchmal das Setup“ :rolleyes: ). Hat mich jetzt aber genervt, dass das BIOS auf dem (hochkant stehenden!) Zweitmonitor erschien, deswegen hab’ ich die Kabel wieder zurückgetauscht und jetzt geht es auch - es war anscheinend wirklich nur der Klassiker: „Schalt mal aus und wieder ein, und schau’ ob’s dann geht“ :smiley:

Joar ne, wenn halt zum start-up des BIOS/UEFI was nich passt wirds unter Windows meist noch merkwürdiger.

Zum Hochkant-Monitor : fürs schreiben von Briefen sehr angenehm, haben wir auf Arbeit auch, aber leider konnte ich noch keine Erfahrung fürs Programmieren sammeln. Ich kanns mir aber auch nur schwer vorstellen, denn mit einer IDE die links noch den Klassenbaum und rechts manchmal auch noch anderes Gedöns hat ist der eigentliche Code-Bereich so oder so schon eingeengt, da muss ich nicht noch durch Hochkantstellen quasi die Schraubzwinge dranpacken. Ich bin halt jemand der sehr gerne das 16:9 Format (oder teilweise sogar noch breiter als hoch) halt in der natürlichen Ausrichtung nutzt (verstehe daher einige nicht die es hier im Forum für nötig halten am Ende der Text-Area ein LF zu setzen statt einfach weiter zu schreiben und den Umbruch durch den jeweiligen Browser erledigen zu lassen). Klar kenn ich auch die Conventions in denen eine gewisse maximale Zeilenlänge empfohlen wird, und zugegeben : irgendwo mitten im Code ne Zeile die mal eben drei mal so lang ist wie der restliche Block sieht schon doof aus, nervt und unterbricht den Lesefluss, und an einigen “kritischen” Stellen nutze ich auch entsprechende Mittel um es dann als Block zu formatieren, aber in der anderen Richtung ist es gerade bei utilities sehr angenehm einfach so ein paar Einzeiler direkt untereinander zu haben statt der übliche Kopf-Klammer-Rumpf-Klammer-Stil.

Jetzt hab’ ich anscheinend klammheimlich den Thread gehijackt :o
Ggf. würde ich das dann mal von hier abtrennen…
Falls es noch relevant ist… @Elenteria Hat von Sen-Mithrarins Hinweisen was geholfen?

[ot]Ich denke Abtrennung als eigener Thread wäre sinnvoll da mich das Thema doch etwas mehr interessiert.[/ot]

[ot]Welches genau? Treibersperenzchen oder Hochkant-Monitore? (Bin gerade nicht sicher, wo der Schnitt gemacht werden sollte…)[/ot]

[ot]grins Ich mein schon das Thema Hochkantmonitor. Mit Treiber/Rom-Flashes setz ich mich zwar auch hin und wieder auseinander, aber konnte bisher leider keine interessanten Nebeneffekte beobachten über die ich berichten könnte. Aber trotzdem gut das du noch mal gefragt hast.[/ot]

OK. Bis vor kurzen war mein primärer ein 24"er, und der Zweitmonitor eine 19"-Röhre, da ist das mit dem „Hochkant stellen“ etwas unahandlich :smiley: Dann hatte ich mir einen neuen 27"er gekauft, nur um dann etwas irritiert festzustellen, dass dessen Auflösung niedriger ist, als die des 24"ers (hätte ich wohl genauer schauen sollen :rolleyes: ).

Der 27"er steht jetzt bei mir hochkant, rechts neben dem 24"-Hauptmonitor. Schon allein aus Platzgründen…

Für das eigentliche Entwickeln tut’s meistens auch ein recht „schmaler“ Monitor, wenn man (wie ich) die Sache mit den „80 Zeichen Pro Zeile“ sehr genau nimmt. Ansonsten ist der Zweitmonitor IMHO hauptsächlich für die Console oder die Variablenübersicht im Debugger praktisch.

Ich habe von meinem Arbeitgeber 2 eigentlich recht gute Monitore von HP mit 1920x1200er Auflösung bekommen. Die hätte ich gern nebeneinander hochkant betrieben.

Aber die Displays sind darauf optimiert, dass man so davor sitzt, dass die Augen in etwa auf der Höhe der Oberkante des Schirmes sind. Das bedeutet, dass sie im Hochkantmodus einer warnehmbaren horizontalen Helligkeitsverlauf aufweisen. Und der ist sogar für das rechte und linke Auge unterschiedlich.
Ich kann damit leider nicht arbeiten. :o(

bye
TT

Wie gesagt : auf Arbeit habe ich ja neben der Telefonie auch mit Korrespondenz zu tun und schreibe daher auch viele “personalisierte” Briefe raus an die Kunden. Dafür macht sich der hochkant gestellte Monitor der speziell das Format eines normalen DIN A4 Blatt hat sehr gut da man so direkt 1-zu-1 siehr wie es später auch auf dem Papier aussehen wird. (Ich hab mir mal den Spaß gemacht und was ausgedrucktes direkt vor den Screen gehalten, fast identisch, lediglich ein kleines Offset von ein paar Pixeln vorhanden.) Auch ist die Helligkeit und Farbdarstellung dieser Monitor recht “natürlich” was es gerade bei mehrseitigen Schreiben doch recht angenehm macht damit zu arbeiten. Allerdings sind die Monitore auch genau dafür optimiert und mit ein paar Softwaretricks im Hintergrund auch das verwendete Office gut darauf abgestimmt. Zum restlichen Arbeiten kann man die Teile aber ziemlich in die Tonne treten, gerade bei unserem SAP da dies recht breite Tabellen erzeugt (dafür steht ja zum Glück ein ausreichend breiter Monitor zur Verfügung). Der Rest ist auf ein Seitenverhältnis von 4:3 abgestimmt (krass das dieses Format in der “Office-Welt” immer noch vorherrschend ist), was gerade mich am Anfang auf die Palme gebracht hat : einen Monitor hochkant für die Schreiben, einen Quer fürs SAP und dann noch zwei 19" 4:3 - bitte WAS ?
Ich hab hier zu Hause zwei ASUS VE248H stehen, zusätzlich von LG noch einen FullHD-LED-Beamer der auf meiner Leinwand ein sichtbares Bild von ca. 2,50m diagonale erzeugt, und dann werd ich auf Arbeit zu 19" 4:3 gezwungen ?

Da wir leider im Sektor der Energieversorgung tätig sind gibt es natürlich leider nichts was man mal auf dem hochkant-gestellten Monitor so an IDEs testen könnte, einfach um mal das Gefühl zu haben. Hab zwar testweise mal einen meiner Monitore auch hochkant gestellt, aber die weisen ähnliche Effekte auf wie von TT beschrieben, sind halt nicht für hochkant geeignet.

Ich hab mir jetzt zu meinem 22" (1680x1050) und 24"(FullHD) einen 4K Monitor bestellt, den man auch hochkant betreiben kann. Bin mal gespannt. Zum coden würde ich aber auch nicht unbedingt auf hochkant setzen. Eher zum lesen von PDFs.

Für 4k würde zwar meine Graka noch genug Leistung bringen (auch wenn ich dann nur dieses eine Display betreiben könnte), aber da ich auch viel Spiele würde mein System unter dieser Last mit samt des Schreibtisches durch den Boden krachen. Davon abgesehen das viele Spiele halt auf maximal 1080p60 ausgelegt sind, wenns noch größer/schneller wird brechen viele Engines zusammen oder liefern es einfach nicht.
4k schön und gut, hin und her, und ich kenne auch einige Einsatzfelder wo es wirklich Sinn macht mit so vielen Pixeln zu arbeiten (eine entsprechend große sichtbare Fläche vorrausgesetzt), würde halt einige Plätze ersetzen wo dann mal eben 4-9 Monitore an einer Maschine hängen, aber ob es so gut ist z.B. 4x 1080p/24" gegen ein riesiges Panel mit was weis ich wie viel zu ersetzen (vor allem mit welchem Seitenverhältnis) dürfte doch paxistechnisch sehr unterschiedlich sein.

Ich hoffe, dass meine 660GTX den 22" oder 24" noch mitversorgen kann. Dann bleibt der kleine Monitor mein Spielemonitor und der Große (28") für den ganzen Rest. Ich denke, höhere Auflösung ist nie verkehrt. Wenn ich dann nachher einfach die IDE oder 2 Fenster besser auf einem Monitor platziert bekomme ist das schon ein Fortschritt.

Die Karte kann das. Fraglich ist der Ausgang vom Netzteil, denn die brauch ja extra Strom. Ausprobieren.

Hab hier in der Arbeit zwei 24 Zoll Monitore und den Laptop Monitor.
Der in der Mitte, auf den ich sehe wenn ich geradeaus gucke, ist im Breit Format (16:10, 1920x1200), der links dabenen steht hochkant da, auch 24 Zoll, selbe Masse, rechts von der Mitte steht der Laptop.

Dadurch sitze ich mittig da beim Arbeiten und muss meinen Kopf nicht allzuweit drehen wenn ich nach Links auf den hochkant Monitor sehe.

Hi,

wie meinst du das? Die Karte läuft ja aktuell, mit 2x 6Pins glaube ich. Der Stromverbrauch ist ja nicht abhängig von den angeschlossenen Monitoren.

Ja, die Karte (ich habe übrigens die gleiche) kriegt vielleicht nicht soviel Strom, wie sie braucht, wenn die Anforderung steigt.
Deshalb: ausprobieren.
Als ich das Teil eingebaut habe, war das nah an der Grenze, geht aber. Für zwei Monitore braucht die doch auch mehr Strom, oder? Im Zweifelsfall mal @mogel fragen, der kennt sich mit sowas aus.

Mein Netzteil liefert genug Strom, da mache ich mir keine Sorgen. Die Grafikkarte verbraucht auch weniger als meine alte 285GTX daher ist das alles abgesichert. Der Verbrauch hängt nur von der Last ab, ob das an 1 oder an 2 Monitoren dürfte eigentlich keinen Unterschied machen und ich denke im normalen Betrieb sollte 4k jetzt auch nicht die Megalast erzeugen. Ich werde auf jeden Fall berichten.

:twisted: - nur weil ich vier Monitore betreibe muss ich da noch lange keine Ahnung haben - im Gegenteil ich habe einfach nur mal die Grenze testen wollen. Das es funktioniert ist super. (dafür habe ich Hitzeprobleme)

Solange wie die Grafikkarte einen extra Stromanschluss hat, dann muss da was rein gesteckt werden (im Idealfall natürlich der Stecker vom Netzteil). Was da aus dem Stecker kommt bzw. die Grafikkarte maximal ziehen darf/kann ist zum Glück bei allen gleich.

Das einzige was passieren kann ist, das das gesamte System zu viel Strom frisst (GraKa + CPU + RAM + Festplatte + …) und das Netzteil dabei kaputt geht. In dem Fall einfach ein Leistungsstärkeres kaufen.

*** Edit ***

theoretisch nicht - aber Praktisch durchaus

mit 4 Monitoren habe ich Hitzeprobleme, so das immer mal alle Monitor kein Signal bekommen. Ca. 5s kein Bild, alle Schwarz, danach kommen sie wieder. Mit 3 Monitoren hatte ich das Problem nicht.

Es gilt einfach nur → ausprobieren.

Bei uns im Projekt gibt es verschiedene die einen hochkanten Monitor auch zum Coden verwenden, kann es mir aber auch nicht wirklich vorstellen (aber der hat ja immer noch die selbe Breite wie ein Laptop wagerecht)