Dateiformat für TV/Fernseher

Ich wusste nicht, wohin damit. Ich hab’ einen Medion-Fernseher mit USB-Anschluss/Schnittelle (Medium). Wenn ich Dokus auf den Stick packe und abspielen lassen möchte, ruckelt immer das Bild oder der Ton ist async. 1) Welches Dateiformat, Encoding, Auflösung sollten die Dokus haben? 2) Gibt es Software für Dummis, von .avi nach .mp4 (und umgekehrt) umzuwandeln? 3) Was verwenden Profis?
Danke für eure Beihilfe

  1. Musste wohl ausprobieren
  2. VLC => ins MP4 konverten und MP4Cam2AVI Easy Converter => ins AVI konverten
  3. Keine Ahnung

Ruckeln die Aufnahmen auch am PC? Wie hoch ist die Datenrate des Videos?

Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10) (avc1) ((.mp4)) und NTFS scheint sich bewährt zu haben; Codec: MPEG-4 Video (DX50) ((.avi)) ruckelt. Der Stick kann mit bis zu 14-15 MByte/Sek. lesen. Also muss ich jetzt von .avi nach .mp4 umwandeln. (Datenrate kann ich sagen, wenn ich ein größeres Vid auch in .mp4 umgewandelt habe und es dann dennoch ruckelt)

„Ich habe einen VW mit Tankstutzen, wenn ich Benzin tanke habe ich das Gefühl wenig Leistung zu haben.“

Was ich damit sagen will: Was ist das denn für ein Medion-Gerät (VW), das Video (Benzin) hast du ja schon etwas detailierter rausgesucht? Evlt lässt sich ja über Anleitung/Datenblatt schon mal etwas sagen…

Na super, das Konvertieren dauert ewig und währenddessen habe ich eine Auslastung von 100 % aller 3 Kerne. Ich melde mich später mal, falls ich ein Datenblatt gefunden habe.

*** Edit ***

Ich zeigg euch das mal:

Alle Videos wurden und sind legal erworben und verstoßen nicht gegen weltweit und/oder hiesig geltendes Gesetz!

Der Medion-Fernseher ist nicht vom Lkw runter gefallen!

Datenblatt: Unterstütze Formate:
Foto JPG
Musik MP3, WMA
Film MPEG 1/2/4, MKV, Xvid

CE TÜV GS

(Xvid)/Das bedeutet jetzt im Klartext (und welches Format kann er besser wiedergeben)?

Was für eine USB Schnittstelle, was für ein USB Stick? Eventuell zu lahm? Bzw bin ich bis jetzt immer gut mit MPEG gefahren, auch was Portabilität angeht.

Film MPEG 1/2/4, MKV, Xvid

Während MPEG und Xvid Video-Codecs sind, ist MKV ein Container ist. Auch sehr interessante Angaben.

Dass das Konvertieren ewig dauert, ist ja auch nur logisch, wenn das ganze Video neu enkodiert wird. Der Container hat übrigens nicht allzu viel mit dem eigentlichen Video zu tun… Aber MP4 wäre der Standard für etwa ein h264-Video.

Dann würde ich statt Dokus lieber Action-Filme verwenden. :slight_smile:

ich würde hier einfach auf ein simples Breitbandproblem tippen. Auf SD-Karten steht z.B. die Klasse mit drauf. Meistens wird „Class 4“ verkauft. Es ist in der Tat aber schon ein Unterschied bei „Class 10“ zu merken. Vermute das Du hier ein gleiches Problem hast, das einfachd er USB-Stick oder der Fernseher zu langsam ist. In letzterem Fall bleibt nur noch die Datenraten/Auflösung nach unten zu schrauben. Im anderen Fall einen bessen USB-Stick kaufen (USB2.0/3.0).

oder der Ton ist async.

Avidemux › Wiki › ubuntuusers.de - Headline: „Synchronisation von Bild und Ton“. Audio und Bild liegen parallel auf dem Stream. Wenn Du also den Audio verzögert hörst, dann ist schon beim Codieren was schief gelaufen.

Größere .mp4 mag er nicht, .avi wird nicht unterstützt.

Wenn ich mit VLC in/nach MP4/MOV H-264 MPEGAudio-128KB/s konvertiere, ruckelt alles.

Am besten, ich kaufe mir einen DVD-Player. Blu-ray wird nicht benötigt.

Kennt ihr einen, der ohne Probleme .avi .mp4 DivX H.264 MP3 etc. wiedergeben kann, auch mit USB und „Double Layer“ (DVD+R DL) fertig wird?

Anderen Schnickschnack benötige ich nicht. (Außer eine Fernbedienung…) Das könnte mein Weihnachtsgeschenk sein.

Also, wer hat gute Erfahrungen damit gemacht und möchte diese mit mir teilen oder steckt sogar in der Materie drin?

*** Edit ***

Edit: außer einer…

Datentyp: MODE1/2048, Dateisystem: ISO9660 + Joliet + UDF, Revision: >= 1.02 sollte er auch lesen können, aber das kann glaube ich jeder lesen…

Keiner einen Tipp? Sonst suche ich mal nach Testberichten oder Ama.-Rezensionen, welches Abspielgerät eine gute Reputation hat. Aber „kann gut mit gebrannten DVDs umgehen“, wird wahrscheinlich nicht getestet werden… :frowning:

ich habe einfach einen wilden DVD-Player, da DVD auf Rechner nicht wirklich funktioniert. Rest läuft bei mir über TV-PC, der Fernseher ist mehr nur ein riesiger Monitor

Gibt’s ein 5-10 m-HDMI-Kabel oder wie sich das nennt, damit ich den Desktop-PC an’s TV anschließen könnte? Aber nicht, dass man dann zwischen normalem PC-Monitor und TV immer hin und her schließen muss… :frowning: Ein separates Gerät gefällt mir schon gut, auch wenn es evtl. Platz wegnimmt. Vielleicht sind meine Wünsche auch schon wieder zu extravagant. :frowning:

Ein Kumpel hat ein längeres HDMI Kabel von PC zu TV
Es gibt auch so Umschalter, damit man aus einem Ausgang 2 Geräte ansteuern kann (jedoch nur immer eins zur Zeit)
zb so was oder so was

HDMI hat der TV? Dein PC auch? Wie wäre es mit einem Mini-PC? Ich werde mal über Weihnachten den Rasperry PI testen ob der mit Rasbmc oder OpenElec als MediaPC was taugt. Festplatte dran und dann per HDMI an den Fernseher. Wahrscheinlich auch einen WLAN Stick um die Festplatte zwischendurch zu befüllen :wink:

Soweit ich weiß soll der RasperryPI HD wiedergeben können

Pi mit openelec geht schon. Man muss nur ein paar Abstriche machen. Zuerst mal geht definitiv nicht jedes Skin. Viele Skins sind so komplex, die würden den Pi nur durchs anzeigen des Skins auslasten.
HD Material läuft gut. Habe 720p Material auf ext. Platte und es spielt. Dauert alles allerdings ein bisschen bis es anfängt zu spielen. Also knopf drücken, 5 Sekunden warten, unten rechts erscheint nen Spinner mit „Working“ und dann fängts dann irgendwann an.

Bei openelec ist auch gleich die lib-cec dabei welche es mir es ermöglicht, den Pi mit meiner TV Fernbedienung zu steuern. Das funktioniert ganz gut.
Für mpeg Material braucht man dann noch eine extra Lizenz. Kostet aber auch nur ein paar Euro.

Was ich nur blöd find, der Pi hat ja keinen Ausschalter, d.h er läuft immer. Und dadurch war dann auch an der ext. Festplatte die Leds dauernd an. Keine Ahnung ob ein solcher Dauerbetrieb sich negativ auf die Platte auswirkt. Also hab ich immer den Netzstecker des Pi’s gezogen wenn ich fertig war mit TV gucken.

Alles in allem ist das schon ganz nett. Ist eine gute Art gewesen sich mal in XBMC einzuarbeiten ohne das jetzt auf seinen eigenen Laptop zu installieren. Aber momentan gucke ich doch nach einem richtigen htpc. Denn mit mehr CPU und mehr RAM sind die Skins und damit die Experience von XMBC doch noch etwas anders als beim Pi. Mein Traum wäre ein htpc mit i3 oder ähnlich, schön viel RAM und ganz wichtig, Gehäuse im „HiFi“ Design. Die meisten htpc Gehäuse die ich finde, scheinen einfach nur Mini/Midi Tower zu sein die man auf die Seite gekippt hat. Sowas gefällt mir nicht wirklich in meinem TV Setup. Das sollte schon aussehen wie jedes andere HiFi Gerät. Möglichst leise sollte das ganze natürlich auch noch sein. Leider scheint solch ein Geschack wie ich ihn habe zu Extravagant zu sein denn wirklich fündig bin ich noch nicht geworden.

Alles klar, am Ende des Monats ist noch etwa Geld übrig, deshalb bestellte ich nun:

Durchweg sehr gute Kritiken, scheint mit allen Formaten kompatibel zu sein, auch wenn die Beschreibung nicht viel hergibt. Hat eine Fernbedienung, kein überflüssiges Display, HDMI-Ausgang, USB-Schnittstelle - was will man mehr? Hoffentlich hält er ein bisschen.

Fernseher hat HDMI-Eingang. PC auch, aber ich weiß nicht, ob es ein Ein- oder Ausgang (oder beides) ist. Dann hätte ich wohl erst’mal alles. 37,97 evtl. sinnvoll investiert. :slight_smile: – colsed -

Enttäuschend, jetzt hatte ich schon zweimal: “Format nicht unterstützt”, einmal: “Datenfehler” (was auch immer das sei) und etliche Male gab er nur den Ton wieder, aber kein Bild.

Also nicht zu empfehlen.

Ich teste erst mal weiter, bleibt mir ja nix anderes übrig. Kann auf solchen Geräte eigentlich nicht einfach so VLC gepackt werden, dann wären doch alle Probleme Schnee von gestern, oder muss das alles in Hardware implementiert werden?