Wochenende! (Seite 1 bis 336)

Seit wann sind Braunbären keine Säugetiere mehr? :stuck_out_tongue_winking_eye:

Soweit ich weiss ist Professor der höchste akademische Grad, auch wenns nicht wirklich ein Grad ist.

wie nennst du die Habilitation dann ?

Professor ist nur ein Titel den man bekommen kann, die Habilitation ist der akademische Grad

Legt mal alle bitte den Sheldon Cooper style ab ; )

Professor ist nur ein Titel den man bekommen kann, die Habilitation ist der akademische Grad[/QUOTE]

Ich weiss, daher sagte ich auch „ist kein Grad“… vielerorts und von vielen Menschen wird es aber als einer genommen, auch wenns nur ein Titel ist.

Schon gewusst, die Grammatik und Rechtschreibung richtet sich nach dem Duden, der Duden aber richtet sich nicht danach, was richtig ist, sondern was im allgemeinen Sprachgebrauch (Umgangssprache) am häufigsten vorkommt, fand die Info (die von DUden kam) recht verstörend.

Professur ist Titel, Bachelor, Master, Doktor sind Gerade/Abschlüsse, Habilitation ist (notwendige/hinreichende) Bedingung für…??? so wurde es mir auf “Clowns(-)College” erklärt.

Habt einen schönen Tag.

Das liegt daran, dass die natürliche Sprache sich immer entwickelt und von daher macht es auch mehr Sinn das zu berücksichtigen, was in der Welt abgeht. Ansonsten wäre der Duden irgendwann ein Werk von Worten, die keiner mehr kennt oder gar benutzt.

Eine Habilitation diente frueher als einzige Moeglichkeit die Lehrberechtigung zu bekommen. Das ist mittlerweilen nicht mehr, dennoch ist es ein Abschluss, der ueber der Promotion liegt.

naja, wenn 50Mio Deutsche „Tach“ statt „Tag“ sagen im Alltag, wird im Duden dennoch „Tag“ stehen bleiben

Wenn sich die Sprache weiterenwickelt (wie es jede Sprache tut), wird es in diesem Falle irgendwann so ähnlich heißen:

Tach - neohochdeutsch „Tag“, mittelhochdeutsch „tac“, germanisch „dagaz“

Ich reg mich zwar immer auf, wenn jemand mal wieder was „mit seiner Family unternimmt“. Aber genauso blöd finde ich diese Aggro-Einstellung, die jegliche Wortneuschöpfungen und eingedeutschte Wörter verachtet (Wir nutzen das Internetz und schreiben gerade in einem Faden. Äääh. Nein.)

erinnert mich immer wie sich alle nicht-deutschen ueber diese „eingedeutschte Woerte“ ala gedownloaded amuesieren.

naja und bzgl duden - steht dann da auch schon „Aldda“ drin ?

[QUOTE=bygones]erinnert mich immer wie sich alle nicht-deutschen ueber diese „eingedeutschte Woerte“ ala gedownloaded amuesieren.

naja und bzgl duden - steht dann da auch schon „Aldda“ drin ?[/QUOTE]

Da müssen wir auch vorsichtig sein … verlangen wir in Amerika einen Beamer , bekommen wir einen BmW ^^ oder eine Street workerin ist dort eine Prostituierte ^^ und bei Handy gucken dich sowieso nu alle fragend an ^^
ein Basecap ist übrigens keine mützte sondern etwas ausm baumarkt :smiley:

siehe: http://www.spiegel.de/karriere/ausland/kolumne-fluent-english-schlechtes-englisch-als-weltsprache-a-929618.html

"Public Viewing" - außerhalb Deutschlands eine "Leichenaufbahrung"
"Oldtimer" - anstelle von "Classic car" oder "Antique car"
"Shakehands" - statt "Handshakes"
"Gin Tonic" - statt "Gin and Tonic"

Du irrst, es ist kein akademischer Grad, das weiß ich von einem Professor. (Der mich ausgefragt hatte und dann etwas über Promo- und Habilitation preisgab)

Thema-wechsel: Wenn „Tach“ im Duden stünde, würde ich ihn nicht mehr kaufen - so einfach ist das. (Denn nicht nur der Duden mackt die Musig)

Wer kauft im Zeitalter des Internets noch einen Duden? hust

www.duden.de

Alda wird doch nur mit einem „d“ geschrieben :o)

[QUOTE=Gonzo]Wer kauft im Zeitalter des Internets noch einen Duden? hust

www.duden.de[/QUOTE]

Leute, die gerne auch mal ein Buch im Regal stehen haben möchten und sich das leisten können. Betrifft das auch dich?

Edit: Ach ja! - gute Besserung wegen deines Hustens.

Du unterstützt also lieber die Regenwald-Abholzung?

Dir ist sicherlich bekannt, dass seit dem Aufkommen von Druckern und Computern/Tablets der Papierverbrauch gestiegen ist?

Und dir ist sicherlich klar, dass der allgemeine Papierverbrauchanstieg in den letzten Jahren völlig davon unabhängig ist, dass der Besuch auf www.duden.com weniger Papier verbraucht, als sich das entsprechende Buch zu kaufen. Aber du kannst es dir ja leisten, was wir arme Informatiker nicht können :frowning:

Weil der Duden ja auch die Storys hat, die man unbedingt gelesen haben sollte.
Nur weil du den Duden im Regal stehen hast, bist du auch nicht intelligenter.